Beim VfL Bochum hat Cheftrainer Dieter Hecking nach dem Weckruf an Myron Boadu in der Sturmspitze inzwischen wieder die Qual der Wahl. Sowohl Boadu als auch Philipp Hofmann stehen bereit und werden je nach Bedarf auch in der Anfangsformation landen. Eine Variante mit beiden Offensivmännern von Beginn an hat es aber auch schon gegeben.
Gegen den SC Freiburg (0:1) saß Boadu nach zuletzt zwei Startelfeinsätzen in Serie zunächst nur auf der Bank. Die Spitze bekleidete dementsprechend Hofmann, der in der offensiven Dreierreihe von Gerrit Holtmann und Moritz Broschinski flankiert wurde. Das hatte laut Hecking auch seine Gründe.
„Wenn du gegen Freiburg spielst, weißt du, dass du sehr viel laufen und sehr viel arbeiten musst“, erklärte der Fußballlehrer. „Für mich war die Logik daraus, dass wir mit Philipp vorne einen guten Zielspieler haben, der die Bälle festmachen kann und dass Myron dann reinkommt, wenn wirklich eine gewisse Müdigkeit aufgrund von Zweikampfintensität beim Gegner vielleicht schon da ist.“
Bochum reist zur KSV Holstein
Für die letzten rund 30 Minuten durfte schließlich Boadu ran: „Als er dann reinkam, hat er eigentlich genau das umgesetzt, was ich mir von der Einwechslung gehofft habe“, lobte Hecking. „Er war präsent und hat auch seine Qualitäten zum Ausdruck gebracht.“
Ob gegen die KSV Holsten am Sonntag Boadu, Hofmann oder vielleicht sogar wieder beide gemeinsam auf dem Platz stehen, wird sich zeigen. „Es wird von Woche zu Woche neu entschieden, wer vorne bei uns spielt. Es muss immer auch zum Gegner passen und gegen Freiburg hat es Philipp sehr ordentlich gemacht.“
Klar, der eine hat halt gegen Leipzig mehr Tore geschossen als der andere in der ganzen Saison, logisch wechselt man da ab.
Ja toll davon können wir uns als Manager auch nichts von kaufen.
Also gegen Kiel muss man nicht so viel laufen, also s11?
Dumme Kommentare. Wirklich, richtig dumm.
Mit solchen Kasper Trainern geht’s ab in die 2. Liga. Selbst Schuld als Verein einen Hecking zu verpflichten. Leider immer die dieselben Fehler. Stürmer brauchen Vertrauen und keine Ungewissheit bis freitags, ob man spielt oder nicht oder wie lange. Schade eigentlich um Bochum. Sollten gerne drin bleiben, aber Abstieg ist 99% fix.
Mit den Trainer hat dieser Abstieg leider wenig zu tun, sondern mit zwei desatrösen Jahren in der Kaderplanung. Wenn (gefühlt) der Marktwert der Mannschaft im 4. Jahr Bundesliga kleiner als der der Aufstiegsmannschaft nach elf Jahren zweite Liga, muss man sich nicht wundern.
Gegen Gladbach fällt Bero aus und du musst (taktisch) dein gesamtes Mittelfeld umbauen. Gegen Freiburg fällt Passlack aus, und du musst auf eine 4er Kette mit Oermann als RV wechseln....
Das passt alles vorne (keine Außenstürmer) und hinten (Drewes wird als kläre Nr.2 verpflichtet, aber plötzlich findet man keine Nr. 1) nicht.
Mit den Kaderplaner Lettau ist man unzufrieden, aber man lässt ihn dennoch im Sommer arbeiten. Vor den Winter-Transferfenster wird er entlassen, so das Trainer Hecking und Finanzchef Kaenzig sich um die Transfers kümmern sollen...
Mit riesigen Erfolg.
😭
Du siehst....
Es läuft so viel schief beim VfL, da ist Hecking sogar ein Glücksfall, weil er extrem gut moderieren kann und jeden kleinsten Brandherd mit einer Floskel direkt im Keim erstickt.
Ich würde sagen, dass beide Grüne stimmen. Die KAderplanung war absolut mies. Wenn man für wenig Geld nicht mal einen Schlotterbeck halten kann, dann gute Nacht. Aber auch die Trainerauswahl war eine Katastrophe. Und da ist Hecking nur das Ende der Fahnenstange. Letsch, Zeidler waren doch auch nur 3. Wahl.
Soeben gekriegt.... soll ich ihn stellen? Und dafür Essende verkaufen?
Gegen Kiel nochmal stellen und dann adios sagen 🤝
Boa du Dieter, das glaub ich jetzt nicht 🫨
Broschinski s11?
Der Erfolg gibt ihm recht…
🙄
Boadu oder machino fürs nächste spiel ?
Woche für Woche: Hecking ohne Plan.
KB Manager hassen das